Bei der diesjährigen Hauptversammlung der Karateabteilung des SV Eggmühl am 2.2.2018 stand im Gasthaus Napoleon neben den Berichten der Ressortleiter auch die Neuwahl der Abteilungsleitung auf der Tagesordnung. Auf eigenen Wunsch schied der bisherige stellvertretende Abteilungsleiter Stefan Hämmerl aus der Führungsriege, Nachfolgerin ist Sempai Christine Fellner. Lob für gute Arbeit zollte den Karatekas dritter Bürgermeister Anton Blabl und SVE Hauptvereinsvorsitzender Klaus Olbrich.
Erfreut zeigte sich Abteilungsleiter Werner Korber über den zahlreichen Besuch der Hauptversammlung, sein besonderer Gruß galt drittem Bürgermeister Anton Blabl, SVE Hauptvereinsvorsitzenden Klaus Olbrich sowie Marktgemeinderat Oliver Bollmann. Den Jahresrückblick gab stellvertretender Abteilungsleiter Stefan Hämmerl. Er berichtete von erfolgreichen Prüfungen zum Erwerb der nächsthöheren Gürtelstufe, Vorstellung des Karatesports durch die Abteilung beim Frühjahrsmarkt und Schulfest in Schierling, Teilnahme am Sommerlager für Kinder und Erwachsene in Garching/Alz und der Ausrichtung eines Verbandslehrgangs in Schierling. Höhepunkte seien die Teilnahmen einiger Abteilungsmitglieder am Jubiläumslehrgang des Dojos Riedenburg mit Welt-Cheftrainer Hanshi Zenpo Shimabukuro (10. Dan) und am Internationalen Welt-Karatetag in München gewesen. Neben den sportlichen Aktivitäten sei mit dem Sommerfest und dem Weihnachtsessen auch das gesellschaftliche Miteinander gepflegt und gut angenommen worden. Stefan Hämmerl kündigte an, bei der anstehenden Wahl nicht mehr als stellvertretender Abteilungsleiter zu kandidieren. Es war ihm ein Anliegen eine Bilanz seiner insgesamt 20-jährigen Tätigkeit als Abteilungsleiter und Stellvertreter zu ziehen. Die Arbeit habe ihm stets Freude bereitet und auch persönlich viel gebracht. Höhepunkte seien die Wiedergründung der Erwachsenengruppe im Jahre 2002, sowie die Ausrichtung eines Sommerlagers auf Verbandsebene und die 25 Jahrfeier gewesen. Den Tätigkeitsbericht in Bezug auf verwaltungstechnische Angelegenheiten legte Schriftführer Herbert Diermeier vor. Zum Mitgliederstand sagte er, dass sich diese mit derzeit 70 Personen, davon 32 Kinder und Jugendliche bis 14 Jahre, stabil darstelle. In seiner Funktion als Kassier zeigte er die finanzielle Situation der Abteilung auf. In der Bilanz sprach er von einem positiven Haushaltsjahr mit einem Zugewinn und guter Rücklage für eventuelle Investitionen. Dritter Bürgermeister Anton Blabl sagte in seinem Grußwort, dass dem Jahresrückblick ein „überaus aktives Jahr“ in der Abteilung zu entnehmen war. Dahinter stecke ehrenamtliches Engagement, für das er sich herzlich bedankte. Er brachte seine Hoffnung zum Ausdruck, dass dies bei den Eggmühler Karatekas so positiv weiter gehen möge. Hauptvereinsvorsitzender Klaus Olbrich dankte den Karatekas für die unproblematische Zusammenarbeit und für ein funktionierendes Gefüge zwischen Abteilung und Hauptverein. Die Auftritte der Mitglieder bei Lehrgängen in weitem Umkreis hätten natürlich auch eine positive Außenwirkung auf den SV Eggmühl. Er verwies darauf, dass im Verein im letzten Jahr eine Kinderriege gegründet wurde, die mittlerweile auf eine stattliche Größe angewachsen sei. Der Vorsitzende regte an, hier auch Karate vorzustellen: vielleicht könnte damit Interesse für diesen Sport geweckt werden. Für die 30 Jahrfeier der Abteilung sagte er die Unterstützung des Hauptvereins zu. Dank richtete er an Stefan Hämmerl für seine langjährige und erfolgreiche Arbeit für den SV Eggmühl. Nach den Berichten und der Entlastung der Abteilungsleitung übernahm dritter Bürgermeister Anton Blabl die Durchführung der Neuwahl. Diese gestaltete sich unkompliziert. Einstimmig wurden Werner Korber als Abteilungsleiter sowie Herbert Diermeier als Schriftführer und Kassier bestätigt. Neue stellvertretende Abteilungsleiterin ist Christine Fellner. Anschließend gab Abteilungsleiter Werner Korber einen Ausblick auf das kommende Jahr: er verwies auf die Hauptversammlung des SV Eggmühl am 10. März, Prüfungsvorbereitungslehrgänge in München und Eggmühl mit anschließender Gürtelprüfung. Am 12. Mai feiert die Abteilung dann ihr 30-jähriges Bestehen mit einem Jubiläumslehrgang mit befreundeten Dojos, für welchen hochkarätige Karatekas als Lehrgangsleiter gewonnen werden konnten. Die Trainingseinheit für Kinder und Jugendliche wird Sensei Norbert Wiendl (6. Dan) leiten und die zwei Erwachsenenkurse Kyoshi Jamal Measara (9. Dan). Am Abend wird man in der Schulturnhalle mit Speiß und Trank sowie guten Gesprächen feiern. Abschließend sprach er Stefan Hämmerl nochmals den Dank der Abteilung für sein zwei Jahrzehnte langes Engagement zum Wohle der Karateabteilung beim SVE aus, als Geste der Wertschätzung überreichte er ihm einen Geschenkkorb.
Archiv der Kategorie: Archiv
Erfolgreiche Gürtelprüfung im Dojo Eggmühl
Elf Kinder und Jugendliche stellten sich am vergangenen Freitag in der Eggmühler Schulturnhalle einer Gürtelprüfung bei der Karateabteilung des SV Eggmühl. Mit Louis Höpfl, Julian Berger, Richard Dobler und Marco Bergers legten vier Kinder den ersten Grad zum weiß/gelb Gurt ab. Höheren Prüfungen stellten sich Janine Bernhard (Orangegurt), Florian Pfeuffer, Johanna Magerl, Magdalena Magerl, Josef Magerl und Robert Zamora (Grüngurt) sowie Laura Forster (Blaugurt). Intensiv auf ihre Prüfungen vorbereitet wurden die Teilnehmer in den letzten Wochen durch Sensei Werner Korber, Sempai Christine Fellner und den Assistenztrainern der Abteilung. Bei den Karatekas in Eggmühl wird traditionelles Okinawa Karate, Stilrichtung Shorin Ryu Seibukan, trainiert und geschult. Dabei wird viel Wert auf Disziplin, Höflichkeit und Umgang mit anderen Menschen gelegt. Für die Prüfung wurden die Anwärter nach einem Aufwärmtraining ihrer angestrebten Gürtelstufe entsprechend in Gruppen eingeteilt. Bei diesen Prüfungen waren Kihon Renshu (Grundschulübungen), Zenshin Kotai (vorwärts und rückwärts Kombinationen), Ippon Kumite (Partnerübungen),Kata (Scheinkampf) und Jiju Kumite (Freikampf) zu absolvieren. Aber auch ein theoretischer Teil mit Fragen zur Entstehung des Karate und der Ausführung der einzelnen Techniken sind Bestandteil einer solchen Qualifikationsfeststellung. Abgenommen wurde die Prüfung von Robert Bergers (5. Dan) aus dem Dojo Pfatter. Dieser betonte am Ende, dass es für ihn eine überaus angenehme Prüfungsabnahme war und alle Teilnehmer gute Leistungen gezeigt haben. Bei der Aushändigung der Urkunden gab es auch ein Lob von den Trainern, sie appellierten aber auch an die jungen Karatekas fleißig bei der Sache zu bleiben. Mit der Prüfung hätten die Teilnehmer wieder einen kleinen Schritt auf dem Karate Weg gemacht, der jedoch niemals endet und alle Karatekas ein Leben lang begleitet.
1st Okinawa Karate international Tournament
Am 20./21. Januar war München die letzte Station der Europatour einer Delegation aus hochkarätigen Karate- und Kobudo-Großmeistern, um das 1. traditionelle Karate- und Kobudo-Turnier, welches im August in Japan stattfindet, zu bewerben. Unter die ca. 200 Teilnehmer mischten sich auch drei Mitglieder aus dem Dojo Eggmühl und bekamen Gelegenheit bei den von den Großmeistern repräsentierten unterschiedlichen Karate- und Kobudostilen mit zu trainieren.

Großmeister aus Japan Masanobu Sakugawa Hanshi 9th Dan (Shorinji-ryu) Kiyohide Shinjo Hanshi 9th Dan (Uechi-ryu) Masaaki Ikemiyagi Hanshi 9th Dan (Goju-ryu) Hiroshi Akamine Hanshi 9th Dan (Kobudo and Shorin-ryu) Zenshun Shimabukuro Renshi 6th Dan (Shorin-ryu)
Erfolgreiche Gürtelprüfung bei den Karatekas des SV Eggmühl
Zwölf jugendliche und zwei erwachsene Karatekas des SV Eggmühl stellten sich am vergangenen Freitag, den 20.10.2017, in der Eggmühler Schulturnhalle einer Gürtelprüfung. Drei Kinder legten dabei ihren ersten Grad zum weiß/gelb Gurt und die anderen Teilnehmer ihre zweite Prüfung zum Gelbgurt im Shorin Ryu Seibukan Karate ab. Bei diesen Prüfungen werden auf Technikausführung, Haltung, Aufmerksamkeit, Kampfgeist, Konzentration und Willen gleichermaßen geachtet, letztlich entscheidet der Gesamteindruck. Aber auch ein theoretischer Teil mit Fragen zur Entstehung des Karate und der Ausführung der einzelnen Techniken ist Bestandteil einer solchen Qualifikationsfeststellung. Für die Prüfung wurden die Anwärter nach einem Aufwärmtraining, entsprechend ihres Alters und angestrebter Gürtelstufe in Gruppen eingeteilt. Bestandteile dieser Prüfungen waren Kihon Renshu (Grundschulübungen), Zenshin Kotai (vorwärts und rückwärts Kombinationen), sowie Ippon Kumite (Partnerübungen). Prüfer war jeweils Sensei Robert Bergers (5. Dan) aus Pfatter. Am Ende bekamen alle Teilnehmer den entsprechenden Eintrag in den Karatepass und die Urkunde zur bestandenen Prüfung überreicht. Bei der Übergabe gab es Lob von Prüfer und Trainern für die gezeigten Leistungen, aber auch die Bitte fleißig bei der Sache zu bleiben, denn der Karate-Do (Weg) ist lang und endet nie. Vorbereitet wurden die Karatekas von Sensei Werner Korber, Senpai Christine Fellner sowie den Assistenztrainern. Bei den Karatekas in Eggmühl wird traditionelles Shorin Ryu Seibukan Karate geschult, wobei sehr viel Wert auf Disziplin, Höflichkeit und Umgang mit anderen Menschen gelegt wird. Es werden also nicht nur Block- und Schlagtechniken, sondern vor allem auch Körper und Geist trainiert. Interessierte an dieser Kampfkunst sind in der Abteilung jederzeit willkommen. Anfang kommenden Jahres wird es auch wieder einen Anfängerkurs geben.
Schulfest im Zeichen der Vereine
Bei herrlichem Wetter fand am 26.05.2017 in Schierling das Schulfest statt. Dieses Jahr lautete das Motto: Vereine/Abteilungen in Schierling und Eggmühl.
Diese Gelegenheit sich zu präsentieren, nutzten die zahlreich vertretenen Vereine genauso, wie auch die Kinder der beiden Schulen in Schierling und Eggmühl um sich einen Einblick in das Freizeitangebot der Marktgemeinde zu verschaffen.
Zur offiziellen Eröffnung um 8 Uhr wurden alle recht herzlich begrüßt, ein Lied vorgetragen und eine kleine Vorführung der Karateabteilung fand statt.
Im Anschluss ging es zum Stationenbetrieb der einzelnen Vereine und Abteilungen. Um 11 Uhr klang das Schulfest dann langsam aus.
30 Jahre Seibukan Karate in Riedenburg
Am vergangenen Wochenende feierte die Karateschule Riedenburg ihr 30 jähriges Bestehen. Zu diesem Jubiläum organisierte die Abteilung am 29.04.2017 einen Lehrgang für Kinder, Jugendliche und Erwachsene.
Als absolutes Highlight konnte durch Hilfe von Sensei Jamal Measara der Weltcheftrainer des Seibukan Karate Hanshi Zenpo Shimabukuro (10. Dan) aus Okinawa als Lehrgangsleiter gewonnen werden. Die Gelegenheit, bei einem solchen Lehrgang dabei zu sein, nutzten natürlich auch zahlreiche Schüler und Trainer aus dem Dojo Eggmühl. Insgesamt trafen sich zu diesem Anlass an die 300 Karatekas aus Nah und Fern.
Nach lehrreichen Trainingsstunden ließ man das Jubiläum bei einer Feier am Abend ausklingen.
Internationaler World Karate Day am 17.06.2017 in München
Hallo zusammen,
endlich ist es soweit: der Kartenvorverkauf für den International World Karate Day am 17.06.2017 in München hat begonnen! Das Event findet in der Werner-von-Linde-Halle auf dem Olympiagelände statt und wartet mit hochrangigen Lehrgangsleitern auf.
Für uns Shorin Ryu Seibukan Karatekas ist es eine besondere Ehre, dass kein geringerer als unser Weltcheftrainer Hanshi Zenpo Shimabukuro, 10. Dan, als Vertreter des traditionellen Karate eingeladen ist und mehrere Trainingseinheiten abhält.
Des Weiteren ist unser Cheftrainer für Europa (und weitere Länder) Shihan Jamal Measara als Repräsentant des SOK Kobudo mit dabei und wird ebenso als Lehrgangsleiter fungieren.
Wir freuen uns auf das Event und hoffen auf zahlreiche Anmeldungen!
Mehr Infos siehe Anhang 2017-06-17_International_World Karate Day oder unter www.world-karate-day.com, sowie www.facebook.com/worldkarateday.
Viele Grüße vom Trainerteam
Seibukan News März 2017
Sensei Measara hat heute folgende Ausgabe der Seibukan News verschickt. Viel Spaß beim Lesen!
Erfolgreiche Gürtelprüfung bei den Karatekas des SV Eggmühl
Mit freundlicher Genehmigung von unserem Lokalredakteur Robert Beck, erschienen am 07.11.2016 in der örtlichen Presse:
23 junge Karatekas stellten sich am Freitag, den 28.10.2016, in der Eggmühler Schulturnhalle der Prüfung zum Erwerb der nächsthöheren Gürtelstufe im Shorin Ryu Seibukan Karate. Bei solchen Prüfungen werden auf Technikausführung, Haltung, Aufmerksamkeit, Kampfgeist, Konzentration und Willen gleichermaßen geachtet, letztlich entscheidet der Gesamteindruck. Aber auch ein theoretischer Teil mit Fragen zur Entstehung des Karate und der Ausführung der einzelnen Techniken ist Bestandteil einer solchen Qualifikationsfeststellung. Für die Prüfung wurden die Anwärter nach einem Aufwärmtraining, entsprechend ihres Alters und angestrebter Gürtelstufe in drei Gruppen aufgeteilt. Bestandteile waren dabei Kihon Renshu (Grundschulübungen), Zenshin Kotai (vorwärts und rückwärts Kombinationen), Ippon Kumite (Partnerübungen), sowie Jiju Kumite (Freikampf). Prüfer war jeweils Sensei Robert Bergers (4. Dan) aus dem Dojo Pfatter. Am Ende konnte allen Teilnehmern die Urkunde zum Erreichen ihres angestrebten Gürtelgrads verliehen werden und Prüfer Robert Bergers bescheinigte durchgehend gute Leistungen. Dank für eine gute Vorbereitung der Teilnehmer sprach er Sensei Werner Korber, Sempai Christine Fellner sowie den Assistenztrainern aus.
Folgende Qualifikationen wurden erreicht:
9. Kyu (weiß/gelb): Renate Herzog, Timo Liebl, Jennifer Liebl, Emily Meindl, Charlotte Paulus, Laura Schmauser, Lisa Lugauer, Matthias Bomer, Thomas Schiergl, Christian Schiergl und Carina Gorghis
8. Kyu (gelb): Olivia Turno
7. Kyu (orange): Josef Magerl, Johanna Magerl, Magdalena Magerl, Florian Pfeuffer, Jonas Michetschläger, Robert Zamora, Sarah Straubinger
6. Kyu (grün): Laura Forster
5. Kyu (blau): Annie Lemire, Magdalena Schober, Clarissa Knott
Teilnehmer zum 9. und 8. Kyu mit Senpai Christine Fellner (li) und Prüfer Robert Bergers (re)
Teilnehmer zum 7. Kyu mit Sensei Werner Korber (li) und Prüfer Robert Bergers (re)
Teilnehmer zum 6. und 5. Kyu und die erwachsenen Prüflinge mit Sensei Werner Korber (re) und Prüfer Robert Bergers (li)
Bei den Karatekas in Eggmühl wird traditionelles Shorin Ryu Seibukan Karate geschult, wobei sehr viel Wert auf Disziplin, Höflichkeit und Umgang mit anderen Menschen gelegt wird. Es werden also nicht nur Block- und Schlagtechniken, sondern vor allem auch Körper und Geist trainiert. Interessierte an dieser Kampfkunst sind in der Abteilung jederzeit willkommen.
Verbandslehrgang in Schierling
Am Wochenende vom 22. – 23.10.2016 fand nach einiger Zeit wieder ein Verbandslehrgang der Shorin Ryu Seibukan Union Deutschland in Schierling statt.
Als Lehrgangsleiter waren wieder hochrangige Karate- und Kobudokas, unter anderem Shihan Jamal Measara, vertreten.
Die zahlreich angereisten Teilnehmer kamen aus dem gesamten Bundesgebiet und auch über die Grenzen hinaus, um gemeinsam zu trainieren.
An dem zweigeteilten Lehrgang wurde am Samstag in verschiedenen Gruppen Kobudo (alte Waffenkunst) unterrichtet und am Sonntag standen noch 3 Trainingseinheiten Karate auf dem Plan.
Nach schweißtreibenden, aber sehr lehrreichen, 2 Tagen traten wieder alle die Heimreise an.
Auf ein Wiedersehen beim nächsten Lehrgang!!!